buehnenbild_blutspende_andre_zelck_drk.jpg Foto: A. Zelck / DRK-Service GmbH

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Soziale Projekte
  3. Blutspende

Blutspende

Blutspenden – Ein kleiner Aufwand, der Leben rettet

Andre Zelck / DRK

Blut kann nicht künstlich hergestellt werden – deshalb sind Blutspenden so wichtig. Doch nur 4 % der Erwachsenen spenden regelmäßig, obwohl jede:r im Notfall darauf angewiesen sein könnte.

Wir suchen regelmäßig Spender:innen für unsere vierteljährlichen Blutspendetermine im Stadthaus Bargteheide (Am Markt 4).

Ihr Vorteil:
Gesundheitscheck – Ihr Blut wird untersucht, auffällige Werte werden gemeldet.
Blutspendepass – Ihre Blutgruppe & Rhesus-Faktor immer griffbereit.
Stärkender Imbiss – Dankeschön von unseren DRK-Helfer:innen.

Jede Spende zählt – vielleicht retten Sie ein Leben!

Die nächsten Blutspendetermine

Bargteheide – Stadthaus, Am Markt 4 (14:00 bis 19:30 Uhr)
  • 26. März 2025
  • 02. Juli 2025
  • 01. Oktober 2025
  • 03. Dezember 2025
Elmenhorst – Mehrzweckgebäude, Schulstraße 3a (15:30 bis 19:30 Uhr)
  • 23. Januar 2025
  • 26. Juni 2025
  • 11. September 2025

_________________________________________________________________________________________________________________________________

Ablauf einer Blutspende

Wer bereits gespendet hat, kennt den Ablauf. Für Erstspenderinnen und Erstspender oder Unentschlossene gibt es oft Fragen: Wie lange dauert eine Blutspende? Was passiert dabei? Was muss beachtet werden?

Hier sind die wichtigsten Informationen zum Ablauf.

Mit Blutspenden Mut spenden

Deutschlands Fußballprofis setzen sich für die Blutspende beim Deutschen Roten Kreuz ein. Wer Blut spendet, spendet auch Mut.

Wer darf spenden?

Grundsätzlich darf jede volljährige Person in Deutschland Blut spenden. Da jede Spende ein medizinischer Eingriff ist, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Voraussetzungen für eine Spende:

  • Mindestalter: 18 Jahre, Höchstalter: 69 Jahre
  • Schwangere, stillende Personen und junge Eltern dürfen bis sechs Monate nach der Entbindung nicht spenden
  • Mindestabstand zwischen zwei Spenden:
    • Männer: Zwei Monate
    • Frauen: Drei Monate
  • Personen mit erhöhtem HIV- oder Hepatitis-Risiko dürfen nicht spenden

Die individuelle Spendentauglichkeit wird vor Ort durch einen Fragebogen, ein ärztliches Gespräch sowie durch eine Untersuchung von Puls, Temperatur und Hämoglobin-Wert festgestellt.

Jede Blutspende wird vor der Verwendung untersucht:

  • Test auf Hepatitis, Syphilis und Leberwerte
  • Bestimmung von Blutgruppe und Rhesusfaktor

Worauf vor der Spende geachtet werden sollte

  • Ausreichend Flüssigkeit aufnehmen, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen (mindestens 500 Milliliter vorab)
  • Eine normale, fettarme Mahlzeit zu sich nehmen
  • Drei bis vier Stunden vor der Spende auf das Rauchen verzichten
  • Mindestens zwölf Stunden vor der Spende keinen Alkohol trinken

Worauf nach der Spende geachtet werden sollte

  • Mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit aufnehmen
  • Die Ruhephase nach der Spende einhalten
  • Mindestens zwei Stunden lang keinen Alkohol trinken oder rauchen
  • Körperliche Anstrengung vermeiden, kein Sport, keine Sauna oder schwere Arbeit am Spendetag
  • Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrer können nach zwölf Stunden wieder tätig sein

Nach der Spende gibt es eine Stärkung mit Brot, Joghurt und Getränken.

Allgemeine Informationen zur Blutspende

Von der Anmeldung zur Blutspende über deren Ablauf, den nächsten Blutspendedienst in Ihrer Nachbarschaft bis zu Ihren persönlichen Voraussetzungen erhalten Sie hier alle Informationen über die Blutspende beim DRK.

Adressänderung

Sie möchten Ihren Adresseintrag im Verteiler der DRK-Blutspendedienste ändern?
Hier geht es zur Adressänderung.